1. 
                Warum ist eine intakte Darmflora so wichtig?
                
                Der Magen-Darm Trakt (Gastrointestinal-Trakt) ist die größte Kontaktfläche 
                des Menschen mit der Umwelt. Er ist natürlicher Weise vielfältig 
                mit Mikroorganismen besiedelt. In den einzelnen Abschnitten des 
                Verdauungstraktes gibt es verschiedene Typen von Keimen. Ihre 
                Zahl nimmt vom Magen 
                über den Dünndarm 
                bis zum Dickdarm 
                hin stark zu. Die Hauptaufgabe der physiologischen Darmflora ist 
                neben dem Aufschluss von Nahrungs- bzw. Verdauungsbestandteilen 
                und der Produktion von Vitaminen (Biotin, B12, Pantothensäure) 
                die Unterstützung und Stimulierung des Abwehrsystems des Darms. 
                Gleichzeitig verhindert die Darmflora die Ansiedlung pathogener 
                Erreger. 
              Für die 
                unterschiedliche Besiedlung mit über 400 Keimarten im gesamten 
                Gastrointestinal-Trakt sind verschiedene Milieufaktoren verantwortlich: 
                Die Nahrungszusammensetzung, der ph-Wert, mechanische Faktoren 
                und vor allem Konkurrenzmechanismen zwischen den einzelnen Arten. 
              Diese 
                Konkurrenzmechanismen führen normalerweise zu einem gesunden Gleichgewicht. 
                Dieser "Normalzustand" wird als Eubiose, der von der 
                Norm abweichenden Zustand als Dysbiose bezeichnet. Die Ursachen 
                für eine Dysbiose können  
              
                 
                  
                    - falsche, ungesunde Lebensweise
 
                    -  Fehlernährung
 
                    - Mangelernährung
 
                    - einseitige Diät
 
                    - Umweltbelastung durch Gifte
 
                    -  Stress
 
                    - ungewohnte Kost auf Reisen
 
                    - Arzneimittel-Anwendungen
 
                    - bakterielle bzw. virale Infektionen sein.
 
                   
                 
               
              Häufig 
                auftretende Symptome sind Diarrhoe, Meteorismus, Verstopfung, 
                ein schlechtes Allgemeinbefinden, Vitaminmangel oder ein schlechter 
                Hautzustand. 
                 
              1. 
                Warum ist eine intakte Darmflora so wichtig? 
                 2. Welche 
                Wirkung haben Milchsäure-Bakterien? 
                3. Milchsäurebakterien 
                sind die wichtigsten Keime der gesunden Darmflora 
                4. Was 
                können wir vom Joghurt lernen? 
                5. Die Vorteile der rechtsdrehenden 
                Milchsäure (L(+)-Milchsäure) nutzen 
                6. 
                 Lieber Joghurt 
                oder lieber reine Milchsäure-Bakterien? 
                7. Wie 
                kann man sich wirklich ausreichend mit Acidophilus-Kulturen versorgen? 
                 
                8. Vorsorgen 
                für eine stabile gesunde Darmflora  
                 
              
   |